MGV "Eintracht" 1919 Materborn - Träger der ZelterplaketteEin kleiner Blick in die Chorgeschichte:
Am 14.12.1919 wurde die "Sängervereinigung Materborn" gegründet. Das Gründungsprotokoll ist erhalten geblieben:
Der Text des Protokolls lautet: ************************************************************************************* Gründungs-Protokoll der Sängerveinigung Materborn Auf Veranlassung des Herrn Lehrer Spähn und einiger sangesfroher Männer der Gemeinde Materborn Cleve hatten sich zwecks Gründung eines Gesangvereins am Sonntag, den 14. Dezember 1919, im Lokale des Wirtes Gerhard Jakobs eine größere Anzahl Männer aus Materborn Cleve eingefunden. Herr Lehrer Spähn eröffnete die Versammlung und wurden zunächst die von demselben abgefassten Paragraphen der Satzungen der Reihe nach besprochen und mit einigen Änderungen angenommen. Als Vorstandsmitglieder wurden gewählt: 1.) Dirigent - Herr Lehrer Spähn / 2.) I. Vorsitzender: Herr Fritz Kempkes / 3.) II. Vorsitzender: Herr Aloys Look / 4.) I. Schriftführer: Herr Karl Uhlig / 5.) II. Schriftführer: Herr Johann Schittly / 6.) I. Kassierer: Herr Heinrich Look / 7.) II. Kassierer: Herr Karl Görtz
Zum Probelokal wurde das Lokal des Wirtes Wilhelm Hebben gewählt. Zu den Sangesübungen wurde der Samstagabend jeder Woche von 7-9 Uhr abends bestimmt. Der neugebildete Verein erhielt den Namen: "Sängervereinigung Materborn"
******************************************************************************************** Der MGV Materborn ist in der glücklichen Lage, dass das Protokollbuch des Chores mit Eintragungen der wichtigsten Vereinsereignisse von 1919-1938 erhalten geblieben ist. Aus dieser Quelle hat der Chorleiter Wolfgang Dahms anlässlich des 100jährigen Chorbestehens 2019 die nachfolgende Chronik von 1919-1938 erstellt (bitte anklicken!).
./files/geschichtedesmgveintracht1919materbornfinal18.3.2019.pdf *******************************************************************************************************************************************
1920:
Im Jahre 1920 übernahm Lehrer Bitter den Taktstock, erkrankte jedoch bald. Unter der Leitung des Vizedirigenten, Lehrer Arntz, fand am 14.11.1920, ein vielbeachtetes Herbstkonzert der "Sängervereinigung" statt.
20.11.1920: Als Nachfolger für den kranksheitshalber ausscheidenden Lehrer Bitter übernimmt der Organist an der Keekener Kirche, Theodor Look, die musikalische Leitung. Er führt den jungen Chor zu neuer Blüte.
August 1923: Die "Sängervereinigung Materborn" erhielt eine Vereinsfahne und feierte dieses Ereignis mit einer Fahnenweihe.
27.01.1931: Auf der Jahreshauptversammlung wird die Umbenennung des Chores "Sängervereinigung" in "Männer-Gesang-Verein" beschlossen.
1939-1946: Schon bald nach Kriegsbeginn werden fast alle Sänger der MGV Materborn zum Kriegsdienst eingezogen. Es konnte daher nur noch in sehr beschränktem Umfang das Vereinsleben aufrecht erhalten werden, insbesondere trat man bei Wohltätigkeitsveranstaltungen auf.
16.10.1946: Ein kompletter Neuanfang nach dem 2. Weltkrieg: Viele Sänger kehrten aus dem Feld nicht mehr zurück. Das gesamte Inventar, einschließlich aller Noten, war verloren gegangen. Man stand vor dem Nichts. Doch der Wunsch nach der Chormusik führte am 16.10.1946 die verbliebenen Sänger des "Quartett" und des "Männer-Gesang-Vereins" im Lokale Schneiders zusammen. Es entstand an diesem Tage der Männergesangverein "Eintracht" Materborn. Zum 1. Vorsitzenden wurde Aloys Look gewählt, zum neuen Dirigenten der Organist an St. Anna Materborn, Edi Look, bestellt.
13.01.1951: Im Rahmen einer öffentlichen Karnevalssitzung des MGV Materborn wird das Materborner Heimatlied "Heimatgruß" zum ersten Mal aufgeführt. Text und Musik stammen vom MGV-Mitglied, Johannes Thyssen. Chroleiter Edi Look besorgte den Chorsatz. Der MGV "Eintracht" 1919 Materborn im Jahre 1969 - Chorleiter: Edi Look Aktive Mitglieder: 1. Tenor: August Boek - Hans Fonk - Walter Nielen - Gerhard Pastoors - Willi Peters - Friedrich Seeger - Herbert Simons - Peter Spanjaard - Paul Verhoeven - Gerhard Walterfang 2. Tenor: Heinrich Derksen - Josef Dietershagen - Heinz Dickhoff - Josef Groenewald - Hugo Radermacher - Gerhard Spanjard - Gerhard Thyssen - Kurt Thyssen - Hans Wille 1. Bass: Bruno Bienemann - Leo Gietemann - Gottfried Hamacher - Ernst Hecht - Dieter Hoymann - Heinz Hoenselaer - Friedrich Koenen - Alois Look - Walter van Offern - Johannes Sanders - Siegfried Schweers - Norbert Thissen - Johann Thyssen - Theo Wagener 2. Bass: Bernhard Bienemann - Johann Breuer - Norbert Huth - Karl Jansen - Heinz van Kempen - Karl-Heinz Koenen - Heinrich Nielen - Kurt van Offern - Heinrich Schmitz Vorstand im Jahre 1969: Gerhard Thyssen (Vorsitzender) - Ernst Hecht (1. Schriftführer) - Kurt van Offern (1. Kassierer) - Gerhard Walterfang (2. Vorsitzender) - Gerhard Pastoors (2. Schriftführer) - Hugo Radermacher (2. Kassierer) - Notenwarte: Gerhard Spanjaard - Heinz Dickhoff - Heinrich Derksen
31.05.1969: Festkonzert anlässlich des 50jährigen Bestehens:
01.06.1969: Internationales Freundschaftssingen mit über 600 teilnehmenden Sängern:
14.02.1970:
Edi Look, seit 1946 geschätzter Chorleiter des MGV Materborn, verstirbt. Zu seinem Nachfolger wird der 35jährige Vizedirigent, Wolfgang Schittko, ernannt. Unter der musikalischen Leitung von Wolfgang Schittko folgte eine große Zahl von erfolgreichen und viel beachteten Konzerten in der Aula des Mädchengymnasiums an der Ackerstraße und später in der Stadthalle Kleve. Bei diesen Konzerten wirkten u.a. die folgenden Interpreten mit: "Groesbeeks-Gemengd-Koor" - "Becker&van Hüllen-Chor" Krefeld - "Kevelaerer Männergesangverein" - Männerchor "Sansoucci" Krefeld - Collegium Musicum Kleve unter Leitung von Professor Walter Gieseler.
20.11.1976:
Weihe einer neuen Vereinsstandarte, die durch den Ehrenvorsitzenden Aloys Look dem Verein übergeben wird.
28.04.1979:
Festkonzert anlässlich des 60jährigen Bestehens in der Stadthalle Kleve. Mitwirkende waren das "Bayer-Orchester" Krefeld-Uerdingen (Leitung: John Bell), Gerda Kepser (Sopran) und der aus Kellen stammende Bassist Karl-Heinz-Schreiber. Es folgten weitere anspruchsvolle Konzerte u.a. mit den Sängerknaben "Zangers van St. Frans" aus Venray / NL, dem Männerchor "Orpheus 1863 Anrath" und dem Sinfonie-Orchester der Kreismusikschule Kleve.
30.10.1990:
Heinrich Derksen tritt nach 20jähriger Tätigkeit vom Amt des Vorsitzenden zurück. Nachfolger wird der stellvertretende Vorsitzende, Franz Viell. Der MGV Materborn ernennt Heinrich Derksen wegen seiner großen Verdienste zum Ehrenvorsitzenden.
07.05.1994: Festkonzert anlässlich des 75jährigen Bestehens in der Stadthalle Kleve:
Der MGV Materborn im Jahre des 75jährigen Bestehens:
1. Tenor: Hans Benkner - Heinz Berns - Winfried van Boeckel - Stephan Derks - Hans Fonk - Kurt Görtz - Heinz Hagen - Hans Heiden - Norbert Heinzel - Gerhard van der Heuysen - Hans Neyenhuis - Walter Nielen - Manfred Ollenburg - Klaus Oomen - Herbert Simons - Paul Verhoeven 2. Tenor: Heinz Dickhoff - Wolfgang Dicks - Willm Hayen - Richard Heynen - Walter Knieriem - Johannes Mölders - Ferdinand van Offern - Norbert Opgenorth - Rudolf Pellen - Klaus Reintjes - Matthias Schmitz - Egon Segers - Kurt Thyssen - Manfred Wenten - Walter de Winkel 1. Bass: Herbert Brauer - Ulrich Breese - Michael Dickhoff - Ernst Hecht - Heinrich Hendricks - Walter Hendricks - Heinz Hoenzelaer - Herbert Köster - Theodor Lamers - Josef Menges - Walter van Offern - Hans Pape - Leo Peters - Bruno Simmes - Hermann Thissen - Harald Thyssen - Johann Thyssen - Franz Viell - Georg Winnen 2. Bass: Alfred Craemer - Norbert Huth - Jochem Joosten - Helmut Look - Hans-Gerd Mülder - Kurt van Offern - Werner Reintjes - Franz Schmidt - Alois Schmitz - Norbert Thissen - Jürgen Vitzer - Theo Wagener - Matthias Winkels - Werner Wolters Vorstand: 1. Vorsitzender: Franz Viell / 2. Vorsitzender: Bruno Simmes / 1. Schriftführer: Ernst Hecht / 2. Schriftführer: Klaus Reintjes / 1. Kassierer: Kurt van Offern / 2. Kassierer: Kurt Thyssen / 3. Kassierer: Michael Dickhoff/ Beisitzer: Jochem Joosten / Norbert Thissen / Aloys Vehreschild / Matthias Winkels Notenwarte: Heinz Dickhoff - Walter Nielen - Herbert Simons
In regelmäßigen Abständen veranstaltete der MGV Materborn auch weiterhin große Konzerte, u.a. mit dem "Ettens Mannenkoor" aus den Niederlanden, dem Salonorchester Münster und dem Schönwasser Kinder- und Jugendchor Krefeld.
13.05.2006:
Frühjahrskonzert unter dem Titel "Klänge der Freude" mit Tenor André Budde, Johannes Feldmann (Klavier) und dem Akkordeon-Orchester Veen unter der Leitung von Klaus Holtappels. Dies war das "Abschiedskonzert" von Wolfgang Schittko, der 36 Jahre die musikalische Leitung beim MGV Materborn innehatte und den Chor zu großen Erfolgen geführt hatte. Vor der Pause fand der offizielle Dirigentenwechsel statt. Nach der Laudatio des 1. Vorsitzenden, Franz Viell, übergab Wolfgang Schittko den Taktstock an seinen Nachfolger, Chordirektor Klaus Holtappels.
31.05.2008:
Gemeinsames Chorkonzert mit dem "WorcesterMale Voice Choir" aus der Partnerstadt Worcester in der Mehrzweckhalle Materborn.
16.05.2009:
Festkonzert in der Stadthalle Kleve zum 90. Geburtstag des MGV Materborn:
Der Chor im Jahre 2009:
01.03.2011:
Nachdem Klaus Holtappels sein Amt als Chorleiter zu Beginn des Jahres 2011 niedergelegt hatte, übernahm Manfred Hendricks aus Materborn, Leiter der Musikschule des Collegium Augustinianum Gaesdonck, dankenswerterweise vorübergehend die musikalische Betreuung des MGV Materborn. Nach intensiven Gesprächen konnte Musikdirektor Wolfgang Dahms aus Kellen als neuer Dirigent für den MGV Materborn gewonnen werden.
13.12.2013:
"Festliches Konzert zum Advent“ in der Stiftskirche zu Kleve
Mitwirkende: Essen-Steeler Kinderchor, Leitung: Birgit Stecker-Dick Mandolinen Orchester Geseke e.V., Leitung: Martin Volmer Heinz Kersken, Orgel MGV „Eintracht“ Materborn Leitung: MD Wolfgang Dahms
15.12.2013:
Weihnachtliches Konzert des MGV „Eintracht“ Materborn in der Kapelle des Seniorenheimes Burg Ranzow
12.12.2014:
„Festliches Konzert zum Advent“ in der Stiftskirche zu Kleve
Mitwirkende: Königgrätzer Kinderchor „jitro“ aus Tschechien, Leitung: Jiri Skopal Anna Hendricksen, Flöte MGV „Eintracht“ Materborn, Leitung: MD Wolfgang Dahms
Wiederholung des Konzertes am 13.12.2014 im Dom zu Xanten Wiederholung des Konzerets am 14.12.2014 im Stadttheater zu Emmerich am Rhein
21.12.2014:
Weihnachtliches Konzert des MGV „Eintracht“ Materborn in der Kapelle des Seniorenheimes "Burg Ranzow“ in Kleve-Materborn.
11.12.2015:
„Festliches Konzert zum Advent“ in der Stiftskirche zu Kleve
Mitwirkende: Frauenchor „Harmonie" 1992 Griethausen Irina Simmes, Sopran Leonie Stemmer, Harfe MGV „Eintracht“ Materborn, Leitung: MD Wolfgang Dahms
09.12.2016:
„Festliches Konzert zum Advent“ in der Stiftskirche zu Kleve.
Mitwirkende: Essen-Steeler Kinderchor, Leitung: Ines Niehaus Bläser des Sinfonie Orchesters der Kreismusikschule Kleve, Leitung: Carolina Dulce de Thimm Manfred Ysermann, Orgel MGV „Eintracht“ Materborn, Leitung: MD Wolfgang Dahms
08.12.2017:
„Festliches Konzert zum Advent“ in der Stiftskirche zu Kleve.
Mitwirkende: Frauenchor „Harmonie 1992 Griethausen, Kirchenchor St.Antonius MGV 1849 Sevelen, MGV „Liedertafel“ 1889 „Haldern Strings“ Manfred Hendricks, Klavier
29.12.2017:
Konzert in der Pfarrkirche St. Willibrord zu Kellen als Abschlusskonzert des 25-jährigen Bestehens des Frauenchores „Harmonie“ 1992 Griethausen
Mitwirkende: MGV "Liedertafel“ Uedem / Kirchenchor MGV 1857 Sevelen / MGV „Eintracht“ Materborn / Manfred Ysermann (Klavier) / Claudia Lamers (Dudelsack) Leitung: MD Wolfgang Dahms
Konzertreisen:
Alle 2 Jahre unternehmen die Sänger des MGV Materborn Konzertreisen, die sie zu interessanten Plätzen in der ganzen Bundesrepublik führen. Vor Ort geben die Materborner Sänger dann Konzerte oder gestalten Gottesdienste - sehr zur Freude der Besucher - mit. Ziele waren in der Vergangenheit u.a.: Bad Neuenahr - Limburg - Bad Willingen - Bückeburg - Heppenheim - Cochem a.d. Mosel - Bad Ems - Bitburg.
|